E-Mail: info@dresdner-eierpunsch.de

Telefon: 03529 5958481

Manufaktur und Laden: Bahnhofstraße 9 in 01809 Heidenau

Interessantes
zum Dresdner Eierpunsch

Haltbarkeit & Lagerung Eierpunsch

Unser Eierpunsch ist ab Herstellung mindestens drei Monate haltbar, das Mindest­haltbarkeits­datum findest du am Flaschenboden. Am besten bewahrst du deinen geschlossenen Eierpunsch lichtgeschützt auf.
Eine kühle Lagerung ist nicht erforderlich, kann allerdings die Haltbarkeit verlängern.
Geöffnet solltest du deinen Eierpunsch im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 3-4 Tagen verbrauchen. Wenn der Eierpunsch nicht mehr genießbar ist, kannst du das leicht erkennen: Er gerinnt oder flockt aus. Ist dein Produkt trotz gültigem Mindesthaltbarkeitsdatum nicht mehr gut, wende dich gerne per E-Mail an uns!

Haltbarkeit & Lagerung Eierlikör

Wir empfehlen dir unseren Eierlikör im Kühlschrank zu lagern, denn gut gekühlt schmeckt er am aller besten. Eierlikör benötigt generell kein Mindesthaltbarkeitsdatum und kann bedenkenlos auch eine ganze Weile im Kühlschrank verweilen. Die kühlen Temperaturen sorgen außerdem dafür, dass sich das Zuckerwasser nicht so schnell absetzt.
In warmer Umgebung löst dieser sich schneller und setzt sich am Boden der Flasche ab. Dies beeinträchtigt aber weder Qualität noch Geschmack. Einmal gut schütteln und weiter genießen!

Zubereitung

Eierpunsch wird traditionell warm getrunken und schmeckt am besten bei einer Temperatur von ca. 68°C. Vor dem Öffnen solltest du die Flasche gut schütteln.
Dann kannst du deinen Eierpunsch unter gelegentlichem Rühren entweder im Topf auf dem Herd oder in der geöffneten Flasche im Wasserbad erwärmen.

In der Mikrowelle lässt er sich genau wie eine Tasse Milch erhitzen.

Die Zubereitung unseres Eierlikörs könnte simpler nicht sein. Nehmt euren gut gekühlten Eierlikör und schüttelt die Flasche einmal richtig durch. Damit gewährleistet ihr, dass sich der hohe Anteil an Vanille gleichmäßig verteilt und ein wunderbares Geschmackserlebnis entstehen kann.

Tipp

Je nach Temperatur stehen unterschiedliche Aromen im Vordergrund. Wer es süßer mag, sollte seinen Eierpunsch etwas kühler genießen, bei höheren Gradzahlen ist der Alkohol etwas präsenter.

Wichtig ist, dass du deinen Eierpunsch nicht über 70° C erhitzt, da sonst der Alkohol verdampft und der Eierpunsch an Geschmack verliert.

Servierideen

Besonders ansprechend kannst du deinen Eierpunsch in einem Glas oder einer Glastasse servieren. So kommt die zart-gelbe Farbe gut zur Geltung und bei unseren Sorten Original und Amaretto kann man die feinen Vanillepünktchen der Bourbon-Vanille erkennen.

Schau doch mal bei uns im Shop oder im Laden vorbei, dort bekommst du eine echte Dresdner Eierpunsch-Tasse für einzigartigen Genuss wie auf dem Weihnachtsmarkt!

Garniert mit einem luftigen Sahnehäubchen und Kakaopulver, Schokostreuseln oder kleinen Marshmallows wird dein Arrangement zum kulinarischen Highlight.

Schau doch mal auf unseren Social Media-Seiten vorbei, dort zeigen wir immer wieder kreative Ideen wie du deinen Eierpunsch anrichten kannst.

Kann man Eierpunsch auch kalt trinken?

Natürlich kannst du unseren Eierpunsch bedenkenlos auch kalt trinken. Wenn du ihn warm machst, wird er wunderbar cremig und entfaltet sein vollständiges Aroma.

Wie du ihn zu Hause ganz leicht erwärmen kannst, erfährst du unter > Zubereitung

Für alle, die sich nach einem kühlen und cremig-zarten Geschmackserlebnis sehnen, empfehlen wir unsere neuen Eierliköre. Vier verschiedene Varianten stehen für erfrischenden Genuss das ganze Jahr zur Verfügung. Ob zu Weihnachten und Neujahr, zum Valentinstag und zu Ostern, über ein leckeres Eis im Sommer oder einfach pur genossen, unsere Eierliköre passen immer!

Wo kommt Eierpunsch her und was ist Eggnog?

Heiß servierter Eierpunsch ist vor allem in Sachsen und Niedersachsen, Luxemburg und Teilen Österreichs bekannt und wird oft auf Weihnachtsmärkten getrunken.

Welches das Originalrezept ist, lässt sich bei der Vielzahl an Variationen nicht festlegen. Traditionell wird Eierpunsch hierzulande mit Orangensaft und/oder Weißwein hergestellt und schmeckt deshalb eher säuerlich.

Unser Dresdner Eierpunsch mit unserer Familienrezeptur ist dagegen angenehm mild und süß.

Lies gerne mehr dazu unter > Ist euer Eierpunsch ohne Orangensaft oder ohne Weißwein?

Während im England des 18. Jahrhunderts verschiedene Punschvarianten existierten, enthält der heute im englischsprachigen Raum verbreitete „Eggnog“ neben Eiern auch Milch, Sahne und Whiskey und ist das ganze Jahr über als Kaltgetränk erhältlich.

Ob der angeblich 1788 im New-Jersey Journal erstmals erwähnte Eggnog seinen Namen von der Bezeichnung „noggin“ für das Anfangs in England noch enthaltene Bier hat oder auf eine Kurzform von „egg“ and „grog“ für das rumhaltige amerikanische Rezept zurück geht, ist unklar.

In den USA wird er vor allem zu Thanksgiving, Neujahr und in der Weihnachtszeit unter dem Namen „Tom and Jerry“ auch gerne heiß getrunken.

Übrigens:

Der internationale „egg nog day“ ist der 24. Dezember – zu diesem Anlass solltet ihr auf jeden Fall eine Flasche leckeren Dresdner Eierpunsch im Haus haben!

Was ist der Unterschied zwischen Eierlikör und Eierpunsch?

Eierlikör und Eierpunsch sind nicht dasselbe und unterscheiden sich durch ihre Zutaten. Eierlikör darf per Gesetz nur Eigelb, Eiweiß, Zucker oder Honig, Aromastoffe und nach neuem EU-Recht auch eine kleine Menge Milch oder Sahne enthalten.

Eierpunsch wird aus Eierlikör gemacht und enthält je nach Rezept zum Beispiel auch Weißwein, Milch oder Orangensaft sowie weitere Gewürze. Wir stellen unseren besonders cremigen Eierpunsch mit Vollmilch und ohne Wein oder Fruchtsaft her.

Eierlikör schmeckt am besten in einem Waffelbecher oder einem schönen Likörglas. Im Gegensatz zum Eierlikör wird Eierpunsch in einer Tasse oder einem großen Glas serviert. Schau doch mal in unserem Onlineshop, dort gibt es die perfekte Tasse für deinen Eierpunsch und in unserem Laden bekommst du passende Waffelbecher!